Schule

 Schule und Schulmeister von Lenting

Die Schulhäuser

Die erste Lentinger Schule ist bereits im Jahr 1591 erwähnt. Es kann angenommen werden, dass sich die Schule schon immer neben der Kirche und dem Kirchenfriedhof befand. Als Mesnerhaus, Schule und Lehrerwohnung waren die Gebäude ursprünglich Eigentum der katholischen Kirche Lenting. Die Unterhaltung der Gebäude trug später zur Hälfte die Gemeinde, zur anderen Hälfte die Kirche von Lenting.

Das 1826 gebaute Lentinger Schul- und Mesnerhaus stand im südlichen Teil des Kirchenfriedhofs und war um 1870 zu klein geworden. Daher wurde 1875/76 östlich vom Kirchenfriedhof ein neues Schulhaus gebaut.  1901 entstand nördlich daneben ein zweites Schulgebäude anstelle des abgebrochenen Schulstadels. Das nebenstehende Foto von 1956 zeigt die beiden rechtwinklig zueinander stehenden Schulbauten neben der Kirche.

Bis 1959 gingen die Lentinger Schüler in diese 1901 gebaute Volksschule. Im südlichen Schulgebäude von 1875 wurden Lehrerwohnungen geschaffen und die Gemeindeverwaltung untergebracht. 

 

 

 

Im Jahr 1958/59 wurde wegen der zunehmenden Einwohnerzahl auf dem freien Gelände „Am Gstocket“ eine neue Schule errichtet, Ideengeber war der neue Rektor Ernst Rauwolf, nach dem später die Straße neben der Schule benannt wurde.

Schon 1967 erweiterte man den Schulbau von fünf auf acht Klassenräume. Dieses zweite Foto zeigt den Zustand nach der Erweiterung 1967, links ist die Turnhalle zu sehen. Zwei weitere große Erweiterungsbauten und eine angegliederte Dreifachturnhalle folgten dann in den 1970er Jahren. Erst nach dem Bau des neuen Rathauses 1984 wurden auch die alten Schulhäuser neben der Pfarrkirche 1985 abgerissen

 

 

 

Aufgaben und Besoldung der Schulmeister

Als Schulmeister bezeichnete man früher Lehrer an Dorfschulen oder niederen Schulen in den Städten. In kleineren Gemeinden musste der Schulmeister alle Klassen allein unterrichten, so  auch in Lenting vor 1902. Eine förmliche Lehrbefähigung wurde lange nicht gefordert, häufig genügten Lehrproben oder andere Eignungstests für eine Anstellung als Lehrer. Erst 1918 entstanden Lehrseminare zur Lehrerausbildung. Die staatliche Schulaufsicht begann ebenfalls 1918, vorher lag die Schulaufsicht beim Ortspfarrer, der seinerseits durch Visitationen kontrolliert wurde. In einem Visitationsbericht des Kanonikus Beisser (Eichstätt) von 1689 lesen wir:

„…Schulhaus in gutem Stand in kirchlicher Immunität. Zu Bau und Reparatur verpflichtet die Kirche mit der Gemeinde. Lehrer ganz eifrig und exemplarisch, erfüllt seine Pflicht. Besoldung im Ganzen 60-70 fl (Gulden)…“ (F.X.Buchner, Schulgeschichte)

Mit 70 Gulden ist hier das Jahreseinkommen des Schulmeisters gemeint! Der Lehrer war in der Regel gleichzeitig Mesner und Kirchenorganist, später auch Gemeindeschreiber. Er bekam Äcker, Wiesen und Wald von der Gemeinde zugewiesen, um den Unterhalt für seine Familie sicherzustellen. Deshalb war auch der Schulstadel notwendig. Gemeinde und Kirche stellten dem Lehrer auch den benötigten Wohnraum im Schulhaus zur Verfügung.

Markus Bogner schreibt über das Lehrereinkommen von 1884:

„Das Gehalt des Lehrers Ferdinand Hell, seit 1884 in Lenting, betrug  für Schul-, Cantor-, Organisten- u. Mesnerdienst zusammen 598 M 71 Pfg. Für die Gemeindeschreiberei erhielt er 200 M. Er betrieb die Ökonomie noch selber und konnte 8 Tgw 49 Dez an Schul- oder Dienstgründen nützen… Ferdinand Hell hatte 9 Kinder.“

Lentinger Schulmeister vor 1893, soweit bekannt:

  • 1563 – 1573    Michael Fielsack, Lehrer und Mesner
  • 1591 – 1616   Johann Flierl                                                                                                                   
  • 1670 – 1671    Hans Weigl                                                                                                                 
  • 1674 – 1690    Mathias Unmüsig                                                                                                        
  • 1698 – 1713    Konrad Schierl                                                                                                             
  • 1734 – 1773    Gregor  Schierl                                                                                                              
  • 1773 – 1814    Stanislaus Schierl                                                                                                       
  • 1822 – 1833    Mathias Herrle                                                                                                             
  • 1833 – 1865   Johann Baptist Strigl                                                                                                    
  • 1868 – 1874    Wendelin Morshäuser                                                                                                 
  • 1874 – 1883    Mathias Hauerstein                                                                                                     
  • 1884 – 1893    Ferdinand Hell  (Gehalt siehe oben)

Die Lentinger Schulleiter ab 1893 waren:

  • 1893 – 1927    Max Stettmayer (ab 1902 mit zweitem Lehrer)                                                           
  • 1927 – 1945    Gregor Güntner                                                                                                            
  • 1947 – 1955    Anton Häusler                                                                                                             
  • 1955 – 1957   Emilie Koziel (kommissarisch)                                                                                   
  • 1957 – 1967    Ernst Rauwolf  (Gründungsrektor der heutigen Schule)                                             
  • 1968 – 1985    Alfons Bergmüller                                                                                                        
  • 1985 – 1989    Hans-Dieter Binner                                                                                                      
  • 1990 – 1999    Anton Mang                                                                                                                 
  • 1999 – 2008    Elmar Gafinen                                                                                                            
  • 2008 – 2012    Willibald Schels                                                                                                            
  • 2012 – 2018    Klaus Sterner                                                                                                                  
  • 2018 –        Daniel Bösl

Schulbesuch und Schülerzahlen

Die Allgemeine Schulpflicht wurde in Bayern 1802 eingeführt und galt für alle Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. Nach sechs Jahren „Werktagsschule“ war für alle Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren noch der Besuch der „Sonntagsschule“ (oder „Feiertagsschule“) vorgeschrieben, das bedeutete in der Praxis etwa zwei Stunden Unterricht an jedem Sonntag. Ab 1857 betrug die Schulpflicht in Bayern dann 7 Jahre, ab 1937 8 Jahre und seit 1968 gelten 9 Jahre, jeweils ohne Feiertags- bzw. Berufsschule.

Für das Unterrichten hatten die Eltern Schulgeld an den Lehrer zu bezahlen, häufig musste dieser das Geld aber erst beim „Königlichen Landgericht“ einklagen. Bei mittellosen Eltern wurde das Schulgeld von der Armenkasse der Gemeinde übernommen. Das „Schul-Entlaß-Zeugniß“ brauchte man für die Ansässigmachungs- und Heiratserlaubnis, dadurch wurde die Erfüllung der Schulpflicht vom Landgericht kontrolliert.

Folgende Lentinger Schülerzahlen werden von Heimatforscher Markus Bogner genannt:   Im Jahr 1868 wurden 56 Werktagsschüler und 1899  86 Werktagsschüler von einem einzigen Schulmeister unterrichtet.

Wie das bei sieben Klassen im Schulalltag funktionieren konnte, zeigt das nebenstehende Schultafel-Foto aus einem bayerischen Schulmuseum:

Während der Lehrer den unteren zwei Klassen das Schreiben beibrachte, löste die 3. Klasse Rechenaufgaben, die 4. Klasse übte Schönschreiben, die 5.und 6. Klasse lernte ein Gedicht und die 7. Klasse zwei Strophen aus dem Gesangbuch.

Erst mit dem zweiten Schulbau von 1901 gab es in Lenting zwei Schulräume und zwei Lehrer.

1943 wurde die Lentinger Schule dreiklassig, d.h. die 1./2., 3./4. sowie die 5. bis 8. Klassen wurden gemeinsam unterrichtet.

1947 kam mit Schulleiter Anton Häusler ein 4. Lehrer nach Lenting und die Schule wurde vierklassig. Der Unterricht für die beiden Doppelklassen musste in den beiden Klassenräumen von 8 bis 13 Uhr und von 13 bis 18 Uhr im Wechsel stattfinden.

Im Neubau von 1959 standen dann fünf Klassenräume zur Verfügung, ab dem Erweiterungsbau von 1967 (siehe oben) waren es acht. Das starke Wachstum unserer Gemeinde und der Schulverband brachten 1972 einen 2. Erweiterungsbau für 19 Klassen und 1977 einen 3. Erweiterungsbau für 24 Klassen.

Zum Schulverband Lenting gehören in der heutigen Mittelschule neben den Lentingern auch Schüler aus Hepberg, Stammham, Appertshofen und Wettstetten. Insgesamt besuchen heute etwa 550 Schüler unsere Grund- und Mittelschule in Lenting.  Aktuelle Informationen bietet die Schul-Homepage www.schule-lenting.de

Autoren:   Walter Baumgärtner, Leonhard Händl

Verwendete Literatur:

Markus Bogner, Haus- und Hofchronik von Lenting von 1612-1960, Manuskript o.J.,

Franz Xaver Buchner, Das Bistum Eichstätt, Eichstätt 1938,

Franz Xaver Buchner, Schulgeschichte des Bistums Eichstätt, Kallmünz 1956,

Archiv der Gemeinde Lenting