Um 1900 verbreitete sich die Bildpostkarte als beliebtes Kommunikationsmittel. Für uns sind diese alten Ansichtskarten heute eine historische Quelle, denn sie zeigen meist eine Ortsansicht und wichtige Gebäude des Ortes vor etwa 100 Jahren.
Gezeichnete Postkarte von Lenting um 1900. Auf die neue Ziegelei (an 1. Stelle links oben) war man damals anscheinend besonders stolz.
Postkarte von Lenting 1913 mit Bäckerei Reischl, Kirche und Hartlwirt
Ansichtskarte 1915mit Villa, Pfarrhof und Schloss
Ansichtskarte 1918, mit dem Hartlwirt und der vergrößerten Ziegelei
Lentings alte Pfarrkirche St.Nikolaus vor der Erweiterung 1926
U-Boot-Transport auf der Autobahn bei Lenting 1944 – von der Elbe bei Dresden nach Ingolstadt in die Donau mit dem Ziel Schwarzes Meer.
Alte Kanzel in der Pfarrkirche 1955 mit Pfarrer Möges. Diese Kanzel und das Kommuniongitter vor dem Altarraum wurden bei der Kirchenrenovierung 1964/65 abgerissen.
Die Bachaue um 1955 mit dem Bierl-Hof (vorne, heute Spielplatz), der Pfarrkirche und dem Schulgebäude rechts daneben. Foto: privat
Ehrenmal für die Toten der Heimatvertriebenen, 1960 durch die Sudetendeutsche Landsmannschaft am Kapellenberg errichtet. Seit 1998 sind die Inschrift und die Erinnerungswappen an der Südwand der Aussegnungshalle im Gemeindefriedhof angebracht. Sie symbolisieren die ehemalige Heimatgebiete Sudetenland, Schlesien, Donauschwaben und Pommern (v.l.). Im Hintergrund links die Bergkapelle von 1865 und rechts der 1970 abgerissene Zehentstadel. Foto: privat
Lentinger Ortskern um 1965 mit Kirche und Schule – An Stelle des 1985 abgerissenen Schulhauses befindet sich heute das Kriegerdenkmal und eine Treppe zur Pfarrgasse. Auch der lange Pfarrstadel neben dem Pfarrhaus unterhalb der Kirche wurde in den 1970ern abgerissen.
Der Geschichtskreis Lenting 2016 am Arguladenkmal in Beratzhausen,dem Geburtsort der Argula von Stauff, die 1510 den Lentinger Hofmarksherren Friedrich von Grumbach heiratete. Foto: Greis Der Köschinger Geschichtsverein 2019 zu Besuch an historisch bedeutsamen Orten in Lenting, hier im Innenhof des ehemaligen Wasserschlosses. Foto: FrühmorgenIn der Ausstellung „GOLD UND SILBER in fremder Münze“ des Stammhamer Heimatpflegers Kurt Richter (4. von links), im Stadtmuseum Ingolstadt 2023. Foto: A. Müller